A
E
© 162 Jahre - MGV HARMONIE BREMERVÖRDE - von 1859 e.V.
Vereinsgeschichte
1859 - Die Chronik des MGV Harmonie Bremervörde beginnt mit einer Zusammenfassung der ersten Bestehensjahre. Der Chronist schreibt mit Bestimmtheit, dass sich am 26. August 1859 14 Männer im alten Schulhaus trafen, um die Gründung eines Männergesangvereins zu besprechen. Sie einigten sich auf den 31. August als Termin für ein neues Treffen. An diesem Abend wurde von ihnen die erste Satzung beschlossen, der Name Harmonie festgelegt und eine Gründungsurkunde von allen unterzeichnet. Zwei Vorgängervereine wurden jeweils nach wenigen Jahren wieder aufgelöst. Dieser dritte Versuch, einen Männergesangverein in Bremervörde zu gründen, war erfolgreich und beendete eine mehr als 14-jährige „liedlose“ Zeit in Bremervörde. Die Euphorie der Gründungszeit verflog recht bald, von den Gründungsmitgliedern zogen sich einige zurück, den verbliebenen Sängern gelang es bald, neue Mitglieder zu gewinnen, so dass ein kontinuierliches Wachsen des Vereins erfolgen konnte. 1863 - Der Verein trat dem Niedersächsischen Sängerbund bei und erhielt eine vom Bremervörder Maler Benthaak gemalte Vereinsfahne. 1878 - Der Verein hielt erstmals die Singabende in Röttings Gasthof ab. Dieser Gasthof blieb das Vereinslokal bis zum Verkauf des Grundstücks im Jahre 1964. 1884 - Im Jahr des 25-jährigen Bestehens wurde das Jubiläum mit einem Sängerfest im Frühsommer und einer Jubiläumsfeier am Gründungstag gestaltet. 1909 - Zum 50-jährigen Jubiläum wurde das neue Banner der Harmonie angeschafft. Die jetzt altersschwache „Harmonie“-Fahne befindet sich seit 1984 im Kreisheimatmuseum. 1916 - Der Vereinsbetrieb ruhte, da fast alle Sangesbrüder zum Kriegsdienst einberufen waren. 1918 - Schon kurz nach Kriegsende wurden wieder regelmäßig Übungsabende abgehalten. 1921 - Beitritt zum Deutschen Sängerbund. 1923 - Der Verein musste in der Inflationszeit große Schwierigkeiten meistern. 1934 - Auf Grund einer Verordnung mussten mindestens 50% der Vorstandsmitglieder der NSDAP angehören. Das Vereinsleben wurde stark eingeschränkt. 1939 - Ausbruch des zweiten Weltkriegs. Immer mehr Sangesbrüder waren zum Kriegsdienst eingezogen, so dass der Übungsbetrieb praktisch zum Erliegen kam. Nur unregelmäßig trafen sich noch Vereinsmitglieder. 1945 - Am 6. Dezember fand der erste Übungsabend nach Beendigung des Krieges statt, nachdem die Militärregierung dem Antrag des Vereins stattgegeben hatte. 1959 - Die Zahl der Vereinsmitglieder war ständig gewachsen. Aus Anlass des 100. Geburtstages der Harmonie wurde dem Verein die Zelter-Plakette verliehen. Die Jubiläumsfeierlichkeiten fanden unter großer Beteiligung der Bremervörder Bevölkerung statt. Den Abschluss bildete das Kreissängertreffen in der Markthalle, an dem über 1000 Sängerinnen und Sänger aus 24 Chören teilnahmen. 1984 - Seit der 100-Jahr-Feier trat ein mehrfacher Wechsel in der Chorleitung ein, bis im Jahre 1967 Jürg Linkersdörfer die Chorleitung übernahm. Gleichzeitig wurde es immer schwieriger, jüngere Männer als neue Mitglieder für den Chor erfolgreich zu werben. Das Jubiläumsjahr zum 125. Geburtstag wurde am 28. April mit dem jährlich wiederkehrenden Liederabend eingeleitet. Ein Chorkonzert mit 6 Chören aus Bremervörde fand am 27. Mai in der Sporthalle Tetjus-Tügel-Straße statt. Den Abschluss bildeten ein Festakt und Jubiläumskonzert am 20. Oktober in der Pausenhalle der Findorff-Realschule. 1988 - Die Mitgliederversammlung beschließt eine neue Satzung. Der Verein wird als eingetragener Verein juristische Person und erhält den Namen Männergesangverein Harmonie Bremervörde von 1859 e.V. 1989 - Der Verein richtet ein Vörder Chorfest aus: 12 Bremervörder Chöre mit rund 400 Sängerinnen und Sängern musizieren am 28. Mai gemeinsam in der Tetjus-Tügel-Halle bei einem Tag des Liedes. Am 1. Juni tritt Irma Kögel die Nachfolge von Jürg Linkersdörfer an. Erstmals seit 130 Jahren wird eine Frau Chorleiterin des Männerchors. 1999 - 140 Jahre MGV Harmonie. Der Verein stiftet einen Plattdeutschen Chorwettbewerb, der in Bremervörde ausgetragen wird. Am ersten Wettbewerb nehmen 9 Chöre teil. 2002 - Bremervörde feiert das 150-jährige Stadtjubiläum. Die Harmonie trägt als Beitrag den 2. Plattdeutschen Chorwettbewerb in Bremervörde aus. 2006 - Der Chor hatte sich zu einem internationalen Chorwettbewerb in Schiermonnikoog angemeldet. Mit unserer neuen Chorleiterin Marie-Louise Baabe erreichten wir einen hervorragenden dritten Platz. 2008 - 3. Plattdeutscher Chorwettbewerb in Bremervörde 2009- 150-jähriges Jubiläum Offenes Singen am 14. Juni in der Sporthalle der Findorff-Realschule. Festakt am 04.September im Ratssaal in Bremervörde. Festkonzerte am 23. und 24. Oktober im Ludwig-Harms-Haus. 2010 Auftritt am 05. Juni in Marktkirche St. Nicola in Hameln im Rahmen der Chortage des Chorverbandes Niedersachsen Bremen. 3-tägige Konzertreise zum „Varssevelds Mannenkooren“ in die Niederlande. Gemeinsames Koffieconzert am Sonntag, 26. September. 2011 3-tägigie Konzertreise nach Erfurt. Gemeinsames Konzert mit dem Erfurter Männerchor in der Kaufmannskirche. 2012 Konzertreise nach Mainz. Mitgestaltung eines Gottesdienstes in der Sankt Ignaz Kirche in Mainz. Spontanes Singen im Mainzer Dom im Rahmen einer Stadtführung. Am Sonntag Besuch des ZDF- Fernsehgarten. 2013 Einladung zum Chortreffen des Chorverbandes Niedersachsen-Bremen am 14. September nach Lingen. Vormittags Liedvorträge in der Marktkirche, abends 3 Lieder im Gala-Konzert im Theater. Am 27. September großes internationales Konzert mit unseren befreundeten Chören aus Rauschendorf, Varsseveld (NL) und Erfurt in der Liborius-Kirche. 2014 Konzert am 24. Und 25. Oktober im Harms Haus. Thema: „Männer – Lieder – Metropolen“ 2015 Konzertreise nach Erfurt zum 125-jährigen Jubiläum des Erfurter Männerchores im MDR-Konzertsaal. Chorleiter(innen)des MGV Harmonie • 1859 - 1872: H. Fenn • 1872 - 1874: H. Ruete • 1875 - 1876: H. Fenn • 1876 - 1906: J. Willers • 1907 - 1913: Louis Seebeck • 1913 - 1916: Claus Otten • 1916 - 1930: Louis Seebeck • 1930 - 1936: Dietrich von Husen • 1937 - 1952: Otto Seebeck • 1953 - 1957: Edmund Haselbach • 1958 - 1960: Heinz Lüddecke • 1960 - 1963: Horst Heyns • 1964 - 1967: Edmund Haselbach • 1967 - 1984: Jürg Linkersdörfer • 1984 - 2002: Irma Kögel • 2002 - 2003: Gerd Lippold • 2004 - 2005: Victoria Buck • seit 2006: Marie-Louise Baabe
50-jähriges Jubiläum
A
© 162 Jahre - MGV HARMONIE BREMERVÖRDE - von 1859 e.V.
E
Vereinsgeschichte
1859 - Die Chronik des MGV Harmonie Bremervörde beginnt mit einer Zusammenfassung der ersten Bestehensjahre. Der Chronist schreibt mit Bestimmtheit, dass sich am 26. August 1859 14 Männer im alten Schulhaus trafen, um die Gründung eines Männergesangvereins zu besprechen. Sie einigten sich auf den 31. August als Termin für ein neues Treffen. An diesem Abend wurde von ihnen die erste Satzung beschlossen, der Name Harmonie festgelegt und eine Gründungsurkunde von allen unterzeichnet. Zwei Vorgängervereine wurden jeweils nach wenigen Jahren wieder aufgelöst. Dieser dritte Versuch, einen Männergesangverein in Bremervörde zu gründen, war erfolgreich und beendete eine mehr als 14-jährige „liedlose“ Zeit in Bremervörde. Die Euphorie der Gründungszeit verflog recht bald, von den Gründungsmitgliedern zogen sich einige zurück, den verbliebenen Sängern gelang es bald, neue Mitglieder zu gewinnen, so dass ein kontinuierliches Wachsen des Vereins erfolgen konnte. 1863 - Der Verein trat dem Niedersächsischen Sängerbund bei und erhielt eine vom Bremervörder Maler Benthaak gemalte Vereinsfahne. 1878 - Der Verein hielt erstmals die Singabende in Röttings Gasthof ab. Dieser Gasthof blieb das Vereinslokal bis zum Verkauf des Grundstücks im Jahre 1964. 1884 - Im Jahr des 25-jährigen Bestehens wurde das Jubiläum mit einem Sängerfest im Frühsommer und einer Jubiläumsfeier am Gründungstag gestaltet. 1909 - Zum 50-jährigen Jubiläum wurde das neue Banner der Harmonie angeschafft. Die jetzt altersschwache „Harmonie“-Fahne befindet sich seit 1984 im Kreisheimatmuseum. 1916 - Der Vereinsbetrieb ruhte, da fast alle Sangesbrüder zum Kriegsdienst einberufen waren. 1918 - Schon kurz nach Kriegsende wurden wieder regelmäßig Übungsabende abgehalten. 1921 - Beitritt zum Deutschen Sängerbund. 1923 - Der Verein musste in der Inflationszeit große Schwierigkeiten meistern. 1934 - Auf Grund einer Verordnung mussten mindestens 50% der Vorstandsmitglieder der NSDAP angehören. Das Vereinsleben wurde stark eingeschränkt. 1939 - Ausbruch des zweiten Weltkriegs. Immer mehr Sangesbrüder waren zum Kriegsdienst eingezogen, so dass der Übungsbetrieb praktisch zum Erliegen kam. Nur unregelmäßig trafen sich noch Vereinsmitglieder. 1945 - Am 6. Dezember fand der erste Übungsabend nach Beendigung des Krieges statt, nachdem die Militärregierung dem Antrag des Vereins stattgegeben hatte. 1959 - Die Zahl der Vereinsmitglieder war ständig gewachsen. Aus Anlass des 100. Geburtstages der Harmonie wurde dem Verein die Zelter-Plakette verliehen. Die Jubiläumsfeierlichkeiten fanden unter großer Beteiligung der Bremervörder Bevölkerung statt. Den Abschluss bildete das Kreissängertreffen in der Markthalle, an dem über 1000 Sängerinnen und Sänger aus 24 Chören teilnahmen. 1984 - Seit der 100-Jahr-Feier trat ein mehrfacher Wechsel in der Chorleitung ein, bis im Jahre 1967 Jürg Linkersdörfer die Chorleitung übernahm. Gleichzeitig wurde es immer schwieriger, jüngere Männer als neue Mitglieder für den Chor erfolgreich zu werben. Das Jubiläumsjahr zum 125. Geburtstag wurde am 28. April mit dem jährlich wiederkehrenden Liederabend eingeleitet. Ein Chorkonzert mit 6 Chören aus Bremervörde fand am 27. Mai in der Sporthalle Tetjus-Tügel-Straße statt. Den Abschluss bildeten ein Festakt und Jubiläumskonzert am 20. Oktober in der Pausenhalle der Findorff-Realschule. 1988 - Die Mitgliederversammlung beschließt eine neue Satzung. Der Verein wird als eingetragener Verein juristische Person und erhält den Namen Männergesangverein Harmonie Bremervörde von 1859 e.V. 1989 - Der Verein richtet ein Vörder Chorfest aus: 12 Bremervörder Chöre mit rund 400 Sängerinnen und Sängern musizieren am 28. Mai gemeinsam in der Tetjus-Tügel-Halle bei einem Tag des Liedes. Am 1. Juni tritt Irma Kögel die Nachfolge von Jürg Linkersdörfer an. Erstmals seit 130 Jahren wird eine Frau Chorleiterin des Männerchors. 1999 - 140 Jahre MGV Harmonie. Der Verein stiftet einen Plattdeutschen Chorwettbewerb, der in Bremervörde ausgetragen wird. Am ersten Wettbewerb nehmen 9 Chöre teil. 2002 - Bremervörde feiert das 150-jährige Stadtjubiläum. Die Harmonie trägt als Beitrag den 2. Plattdeutschen Chorwettbewerb in Bremervörde aus. 2006 - Der Chor hatte sich zu einem internationalen Chorwettbewerb in Schiermonnikoog angemeldet. Mit unserer neuen Chorleiterin Marie-Louise Baabe erreichten wir einen hervorragenden dritten Platz. 2008 - 3. Plattdeutscher Chorwettbewerb in Bremervörde 2009- 150-jähriges Jubiläum Offenes Singen am 14. Juni in der Sporthalle der Findorff-Realschule. Festakt am 04.September im Ratssaal in Bremervörde. Festkonzerte am 23. und 24. Oktober im Ludwig-Harms-Haus. 2010 Auftritt am 05. Juni in Marktkirche St. Nicola in Hameln im Rahmen der Chortage des Chorverbandes Niedersachsen Bremen. 3-tägige Konzertreise zum „Varssevelds Mannenkooren“ in die Niederlande. Gemeinsames Koffieconzert am Sonntag, 26. September. 2011 3-tägigie Konzertreise nach Erfurt. Gemeinsames Konzert mit dem Erfurter Männerchor in der Kaufmannskirche. 2012 Konzertreise nach Mainz. Mitgestaltung eines Gottesdienstes in der Sankt Ignaz Kirche in Mainz. Spontanes Singen im Mainzer Dom im Rahmen einer Stadtführung. Am Sonntag Besuch des ZDF- Fernsehgarten. 2013 Einladung zum Chortreffen des Chorverbandes Niedersachsen-Bremen am 14. September nach Lingen. Vormittags Liedvorträge in der Marktkirche, abends 3 Lieder im Gala-Konzert im Theater. Am 27. September großes internationales Konzert mit unseren befreundeten Chören aus Rauschendorf, Varsseveld (NL) und Erfurt in der Liborius-Kirche. 2014 Konzert am 24. Und 25. Oktober im Harms Haus. Thema: „Männer – Lieder – Metropolen“ 2015 Konzertreise nach Erfurt zum 125-jährigen Jubiläum des Erfurter Männerchores im MDR-Konzertsaal. Chorleiter(innen)des MGV Harmonie • 1859 - 1872: H. Fenn • 1872 - 1874: H. Ruete • 1875 - 1876: H. Fenn • 1876 - 1906: J. Willers • 1907 - 1913: Louis Seebeck • 1913 - 1916: Claus Otten • 1916 - 1930: Louis Seebeck • 1930 - 1936: Dietrich von Husen • 1937 - 1952: Otto Seebeck • 1953 - 1957: Edmund Haselbach • 1958 - 1960: Heinz Lüddecke • 1960 - 1963: Horst Heyns • 1964 - 1967: Edmund Haselbach • 1967 - 1984: Jürg Linkersdörfer • 1984 - 2002: Irma Kögel • 2002 - 2003: Gerd Lippold • 2004 - 2005: Victoria Buck • seit 2006: Marie-Louise Baabe
50-jähriges Jubiläum